Low-Carb für gute Betazellen

Aktuelles 07.05.2025

Studie: kohlenhydratarme Ernährung könnte dazu beitragen, dass sich die Leistung der Betazellen verbessert
istock/E+/Violeta Stoimenova
Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse produzieren und speichern Insulin. Diese Funktion ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes gestört. Eine kohlenhydratarme Ernährung könnte dazu beitragen, dass sich die Leistung der Betazellen wieder verbessert. Darauf weist eine amerikanische Studie mit 57 nicht insulinpflichtigen, übergewichtigen Menschen hin. Ein Teil ernährte sich zwölf Wochen lang kohlenhy­dratarm. Alle bekamen vor und nach den drei Monaten zum Test eine hochkonzentrierte Zuckerlösung zu trinken. In der Low-Carb-Gruppe beeinflusste das die Blutzuckerwerte weniger stark: Die Betazellen schienen nach den drei Monaten wieder besser zu funktionieren.